| 
|  | PTC Simulationslösungen : Kontaktanalyse (mit Bildchen) Christian_imiela am 25.01.2006 um 13:15 Uhr (0)
 Hallo Konrad, Dein Problem sind die Randbedingungen der Scheibe. Da Du ein Volumennetz hast, werden die Rotationsrandbedingungen ignoriert (Volumenelemente haben keine Rotationsfreiheitsgrade). Deshalb kann sich die Scheibe innerhalb des Ringes drehen und somit tangential zum Anlaufring verschieben. Warum rechnest Du nicht einfach nur ein Viertel-Modell und behinderst die Verdrehung durch die Symmetriebeingung?------------------GrussDr. Christian ImielaSMS-DemagStrukturanalysen
 
 
 |  | In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |  |  | PTC Simulationslösungen : Ergebnisdarstellung mit Mechanica Christian_imiela am 17.02.2004 um 11:01 Uhr (0)
 Hallo Martin,  ich habe das Gefühl, daß Dir der Unterschied zwischen Kräften und Spannungen nicht klar ist. Eine Kraftverteilung existiert in diesem Sinne nicht, da eine Kraft das Integral einer Spannungsverteilung über eine Fläche ist. Was du sehen willst ist die (Druck)Spannungsverteilung an der Auflagefläche des Bauteils. Du mußt  die Komponente des Spannungstensors auswählen, die senkrecht auf Deiner Auflagefläche steht.  Also entweder Sigma xx,Sigma yy oder Sigma zz, falls die Auflagefläche in einer d ...
 
 
 |  | In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |  |  | PTC Simulationslösungen : Warnung vor Creo Simulate Christian_imiela am 08.04.2016 um 12:52 Uhr (1)
 Hallo Paul und die anderen,es ist sogar noch schlimmer, Ende letzten Jahres wurde mit Urs Simmler der letzte Simulate Kundige in Europa gefeuert, Roland Jakel ist ja schon länger weg. Der Support nimmt grausame Formen an z.B. " Es wird die falsche Komponente  der Vergleichsspannung angezeigt" als Antwort wegen eines Fehlers im Graphplot. Der zeigt nicht den gleichen Wert an wie der Fringeplot.Reibung (insbesondere die finite Reibung) funktioniert überhaupt nicht, wie Roland Jakel auf der Saxsim eindrucksvo ...
 
 
 |  | In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |  |  | PTC Simulationslösungen : Überlappenden Konturen Christian_imiela am 19.01.2006 um 17:00 Uhr (0)
 Hallo Christian,hier ist die Atwort auf deine PM:ich bin im Moment zu Hause und habe kein Proe offen, deshalb alles aus dem Kopf.Das gilt nur, wenn die einzelnen Parts Volumengeometrie haben. Solltest Du Skelettparts in Flächentechnik benutzen, geht es anders, aber ich gehe mal davon aus, dass Du Volumengeometrien hast.Komponente erzeugen z.B. Baugruppe_fem.prtdann im Modellbaum auf das neu eingebaute leere Part klicken, rechte Maustaste und aktivieren wählen.Dann einfügen-Gemeinsam benutzte ... -Kopiergeo ...
 
 
 |  | In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |  | Anzeige:
 Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)
  |